::
|
Einladung zur Außerordentlichen Mitgliederversammlung am 28.11.2019
Einladung zum Außerordentlichen Verbandstag des SKVS am 29.11.2019
|
(KK)Für die Senioren-Teams des KSV Freiburg startete am
Sonntag,den 03.11. die Landesmannschafts-Meisterschaft des SKVS, bei der es immerhin an 3 Spieltagen und im Finale um die Teilnahme an den
Deutschen Meisterschaften geht. Da der Bezirk Breisgau-Oberrhein mit der Durchführung betraut war wurden der Keglertreff in Waldkirch und die Anlage
von Blau Weiß Wiehre als Austragungsorte ausgewählt.
Beide Mannschaften des KSV waren schon um 10:00 Uhr dran, die Senioren A in Waldkirch und Senioren B in Freiburg-Wiehre. Für die Seniorinnen beginnt
das Rennen um den Titel erst am 3. Spieltag im März. Beginnen wir mit den Senioren B. Mit Toni Herbst, Erwin John, Ante Spajic, Bruno Wolfsperger und Arno Kiechle sollte
für einen guten Auftakt gesorgt werden, was nur teilweise gelang. Die speziellen Bahnen des BW Wiehre stellten gleich im Startpaar Toni und
Bruno vor Probleme. Am härtesten traf es Erwin, der mit 470 Kegeln weit unter seinen Möglichkeiten blieb. Toni bekam das Geläuf besser in Griff und
konnte seine 120 Wurf mit 529 Kegeln beenden. Nun sollten Ante und Bruno dafür sorgen nicht gleich am ersten Spieltag den Anschluß an die vorderen
Tabellenplätze zu verlieren. Auch hier ein gemischtes Bild, den Ante mußte nach 60 Wurf kapitulieren und Arno kam für ihn zum Einsatz. Zusammen brachten es
die Beiden zu 487 Kegeln. Viel besser lief es bei Bruno, der mit 4 gleichmäßigen Durchgängen gute 540 Holz erkegelte. Das ergab am Ende
2026 Holz als Gesamt-Ergebnis. Erst nach 4 Stunden stand fest, dass dieses Ergebnis zu Tagesplatz 4 reichte.
Bei den Senioren A gibt es seit dieser Saison eine Neuerung, denn wie auch bei den Seniorinnen und Senioren B wird nun mit Vierermannschaften
gespielt. Deshalb gingen für den KSV Markus Böhler, Bernd Fehrenbach, Zeljo Vidic, Rainer Füssner und Thomas Dufner an den Start. Denn
Auftakt bildeten Markus und Bernd. Bernd mußte schon bald verletzt die Segel streichen und so kam Thomas für ihn ins Spiel. Zusammen brachten
sie es auf 530 Kegel. Markus zeigte sich von seiner besten Seite und konnte mit tollen 567 Holz auftrumpfen. Nun waren Rainer und Zeljko in der
zweiten Paarung gefordert. 528 von Rainer und 546 Holz von Zeljko sorgten dann für das Gesamtergebnis von 2171 Kegeln und wie sich am
Ende des Spieltages herausstellte reichte das für einen guten 3.Tagesplatz. Alles in allem blieben noch Wünsche offen, aber das war ja erst der Anfang.
Tabelle des 1.Spieltages
|

(KK)Für den KSV Freiburg begann die Neue Saison am Samstag, den 07.September mit dem H.-P. Fuchs-Tandem-Turnier. Nach anfänglich sehr
zaghafter Meldetätigkeit traten um 15:00 Uhr doch immerhin 19 Tandems zum lockeren Aufgalopp für die neue Spielrunde an. Trotz
der freundschaftlichen Stimmung während des Wettkampfes war natürlich schon der Ehrgeiz zu spüren. Niemand wollte sich einfach so
rauskegeln lassen dabei traf es das Siegertandem von 2018 schon früh, und das Gespann Füssner Rainer/Füssner Karl-Heinz, die auf den letzten Drücker
gemeldet hatten kämpften sich bis ins Spiel um Platz drei vor. Da war dann Endstation gegen Stefanie Scheer/Jasmin Nüblng, die somit
Platz 3 belegten. Im Finale trafen Anita Dold/Reiner Reich und Christian Binder/Klaus Endres aufeinander. In die Vollen noch ausgeglichen,
fiel die Entscheidung im Abräumen, denn Endres/Binder zogen auf und davon und sicherten sich den Turniersieg und den Eintrag in die
Siegerliste des H.-P.Fuchs- früher KSV-Tandem-Turniers.
|

Tabelle |
(kk)Am Sonntag den 16.06.19 kam für unsere Seniorinnen-Vereinsmannschaft der große Tag mit ihrem Auftritt bei der Deutschen
Mannschaftsmeisterschaft in Schkopau. Wie an den zwei vorhergehenden Spieltagen der Männer zu sehen war, sollte das auf den
nicht so Ergebnisträchtigen Bahnen ein hartes Stück Arbeit werden. Nach der langen Anfahrt am Samstag ging es dann am frühen Sonntagmorgen
zur Sache. Den Anfang machte Susanne Kern und nach 1 Stunde zeigte das Display ihrer Schlussbahn 497 Kegel an. Ein mittelprächtiger Beginn,
aber es sollte ja noch ein langer Wettkampf folgen. An Position 2 betrat Sonja Falk die Spielfläche. Ihr Auftakt gestaltete sich sehr
hoffnungsvoll da sie mit tollen 293 Holz nach 60 Wurf begann. In den zweiten 60 ging es leider nicht so weiter, aber am Ende standen
trotzdem noch gute 529 Kegel zu Buche. Es ging aufwärts in der Tabelle.
Es war also noch alles drin, und den nächsten Schritt sollte Christiane Schmidt tun. Nach drei gleichmäßigen Durchgängen konnte sie
im Letzten noch mal mit 144 Kegel einen Schub verpassen und so trug sie 509 Holz zum Gesamtergebnis bei. Zu diesem Zeitpunkt lag das
Team sogar auf dem 3.Platz, wobei zwischen Platz 1 und 8 gerade mal 28 Kegel Differenz bestanden. Unsere Seniorinnen hatten
13 Holz Abstand zu Platz 1 und mit Patricia Weber noch ein Ass im Ärmel. Leider konnte Patti an diesem Tag nicht ihr volles
Leistungsvermögen abrufen und mit 479 Kegel nicht mehr um die Medaillen mitkämpfen. Am Ende landete das KSV_Team auf Platz 7 mit
insgesamt 2014 Kegeln. Eine verpasste Chance aber ein alles in allem achtbares Abschneiden unserer Seniorinnen. Soweit muß man erstmal kommen.
|
 |
|
 |
(kk)Am ersten Samstag im Mai ging es für jeweils vier Männer- und 4 Frauen-Teams um das Finale im SKVS-Pokal 2019. Angesichts des
andauernden Schneeregens machte es sich wieder mal bezahlt, dass Sportkegeln in der Halle stattfindet. Als einzige Mannschaft des
KSV Freiburg hatte sich die KSG 04 Denzlingen qualifiziert. Das Mindestziel lautete Platz 3, aber da könnten die drei gegnerischen
Mannschaften aus Önsbach und Unterharmersbach was dagegen haben.
Zur Halbzeit zeichnete sich ab, dass Unterharmersbach an diesem Tage wohl nicht zu schlagen war, und so war für die KSG 04 die
Hauptaufgabe die beiden Önsbacher Teams auf Abstand zu halten. Mit 532 von Susanne Kern, 503 von Heike Scherer(fehlt auf nebenstehendem Bild),
503 von Antje Graser und 536 von Melanie Sailer gelang das Abstandhalten hervorragend und so reichten die 2074 Kegel und 43 Punkte zum
tollen 2.Platz. Überlegener Sieger war Unterharmersbach mit 2234 Holz und 54 Punkten. Das beste Einzelergebnis erzielte Bianca Zimmermann
(Unterharmersbach) mit 613 Kegeln.
Parallel fand das Finale der Männer statt. Hier sorgte Wolfach/Oberwolfach schon mit den ersten drei Resultaten(606,594,600)
für klare Verhältnisse. Am Ende standen sie mit 2335 Holz und 46 Punkten als Sieger fest. Am ehesten konnte noch Blau Weiß Wiehre folgen,
vor allem nachdem Marco Faltus mit Tagesbestleistung von 630 Kegeln(2304/41) das Verfolgerrennen für BWW entschied. Auf den Plätzen folgten
KSC VK Waldkirch(2272/38) und SKG 77 Singen(2253/37). |
|
(KK)Am Samstag den 13. April wurde bei der Classic-Konferenz in Pfedelbach ein neues DKBC-Präsidium gewählt. Mit Franz Schumacher,
Mitglied des KSV Freiburg/KSC Buggingen-Eschbach, wurde eine bekannte Persönlichkeit des Südbadischen Kegelsports zum neuen
Präsidenten des DKBC gewählt. Er folgt somit dem bisherigen Amtsinhaber Jürgen Franke aus Thüringen nach. Wir gratulieren Franz
Schumacher zu seinem neuen Amt und wünschen ihm ein glückliches Händchen bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben. |
 |
|
(KK) Wie schon befürchtet kam am 3.Spieltag der Seniorenrunde 18/19 das Aus für die Senioren B des KSV. Mit 2027 Holz war nicht mehr als
Tagesplatz 5 drin und dies ergab dann auch in der Gesamttabelle nur Platz 5. Da laut Tabelle nur 3 Mannschaften fürs Finale weiterkommen
war es das also für unser KSV-Senioren B-Team.
Besser machten es unsere Seniorinnen an ihrem ersten Spieltag in Önsbach. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung und 2058 Kegel
gelang zwar nur knapp aber doch der Sprung auf Platz 1 der Tabelle. Beim Finale am 5.Mai in der Heinz-Rösch-Kegelsporthalle haben sie es
selbst in der Hand das Optimale zu erreichen. Der KSV drückt die Daumen!
&xnbsp;
|
(KK) Am 01. September 2018 fand in der Heinz-Rösch-Kegelsporthalle in Erinnerung an unseren am 25.März 2018 verstorbenen Vorsitzenden, Hans-Peter Fuchs,H.-P.Fuchs-Tandem-Turnier statt. 22 Tandems stellten sich dem
nicht ganz bierernsten Wettbewerb als Auftakt zur am nächsten Wochenende beginnenden Saison. Auch wenn der Spass im Vordergrund stehen
sollte kam der sportliche Ehrgeiz immer durch und so wurden einige hervorragende Leistungen gezeigt.
Viele knappe Duelle sorgten für Kurzweil und so manches favorisiertes Tandem blieb auf der Strecke. Im Finale kam es dann zum Zweikampf
der am gleichmäßigsten agierenden Teams Milenko und Dejan Peric und Steffi Faller mit Kevin Kiechle. Neben an wurde Platz 3 zwischen
Joachim Schlegel/Claus Kottler und Thomas Dufner/Antonio Borrozzino ausgespielt. Hier sicherten sich Dufner/Borrozzino mit 140 Kegel den
Bronze-Platz. Im Finale ging es zuerst eng her, aber dann zogen Faller/Kiechle an Vater + Sohn Peric gnadenlos vorbei und holten Gold mit 133 zu 119 Kegel.
Spass hat es allen gemacht, wenn auch so manche kleine Enttäuschung über das Ausscheiden verdaut werden mußte. Jetzt kann die
Saison 18/19 beginnen.
Ergebnisse
|
(F.Driller)Die Deutschen Meisterschaften
sind vorüber und das Team der Senioren A um eine Erfahrung reicher. Aus sportlicher Sicht ist der 16.Platz natürlich nicht befriedigend. Aus Sicht
der Qualität des Kaders ist es dennoch okay, auch wenn wir nur dabei gewesen waren, dies immerhin als Südbadischer Meister.
Schon der erste Spieler, Klaus Stratz, hatte seinen Kummer mit der Bahnanlage und obwohl er im zweiten Durchgang noch 144 Holz beisteuerte, habe ich ihn
ausgewechselt. Klaus Endres steuerte dann zum Endergebnis von 528 Kegeln noch 137 und 127 Holz bei. Auch er hatte seine liebe Mühe mit den
Bahnen und es war vertretbar ihn auf einen Einwechselplatz zu setzen. Meine Hoffnung lag nun bei Klaus Geppert. Er fing auch fulminant an und hatte bei
23 Wurf bereits 135 Holz......nach 30 Wurf allerdings noch immer. Ich ließ ihn weiterkegeln, musste dann aber auch ihn nach 60 Würfen
auswechseln. Thomas Franke spielte mit 132 und 134 Holz zwei solide Durchgänge und rettete so das Ergebnis noch auf 515 Kegel.
Nun denn, beide Spieler waren eingewechselt und für den Rest der Mannschaft war klar, jetzt müssen wir durch. Es kamen dann Mario Bosnjak mit
540 Kegeln und Rainer Füssner mit 557 Kegeln. Mit diesen Ergebnissen haben beide Spieler die von ihnen erwartete Leistung gebracht und
und ich war mit Beiden sehr zufrieden.
Als 5.Spieler ging dann Ante Spajic auf die Bahn. Er begann sehr nervös und kämpfte sich von Bahn zu Bahn nach vorne. Die letzten 2 Durchgänge mit 283 kann man
zwar stehen lassen, aber das Endergebnis mit 538 Holz ist für ihn natürlich zu wenig. Ich selber startete als letzter Spieler und ging auf
Platz 15 ins kleine Finale. Mein Vorteil, zumindest mein kleiner Vorteil, lag darin , dass ich keinen Geringeren als Axel Schondelmeier als
Betreuer dabei hatte. Auf der ersten Bahn konnte ich auch gleich mit 161 Holz überzeugen. Die Zweite war mit 142 zwar noch okay,aber
schon glücklich erspielt. Auf der dritten Bahn kam mit 117 Holz aber der Untergang und ich verspielte dort definitiv den 15.Tabellenplatz (zum 14.Platz
hatte ich bereits 100 Miese im Gepäck). Die so erspielten 562 Kegel sind natürlich viel zu wenig da mein Ziel die 600 Holz waren.
So wurden wir also 16ter. Wenn man die Leistungen allesamt betrachtet wäre für uns in diesem Jahr durchaus ein 9ter Platz drin gewesen. Darüber hinaus
aber wäre es doch sehr schwer geworden da wir dieses Leistungsspektrum einfach nicht abdecken konnten. Unser Mannschaftsschnitt lag bei
540 und hätte dafür aber bei 573 Holz liegen müssen!
|

|

|

|
Einladung |
Bericht des Sportwartes |
Bericht des Jugendwartes |
|
|

|
Drei Teams bei der DM (veröffentlicht am Di, 13. Februar 2018 auf badische-zeitung.de)
|
Wie der Kegelsport ums Überleben kämpft (veröffentlicht am Sa, 03. Februar 2018 um 17:41 Uhr auf badische-zeitung.de)
|

Am Wochenende 10/11.März fand in der Heinz-Rösch-Kegelsporthalle das Finale der Landesmannschaftsmeisterschaft der Senioren und Seniorinnen statt.
Während die B-Senioren und Seniorinnen mit dem Ausgang der Meisterschaft nur noch am Rande zu tun hatten, bestand für die Senioren A noch
eine realistische Chance auf das oberste Treppchen.
Samstag 13:00 Uhr ging es los. Die drei Teams vom SKV Waldkirch, KV Hochschwarzwald und KSV Freiburg schickten ihre Startpaare ins
Rennen. Ante Spajic und Klaus Geppert legten für den KSV gleich richtig los. Mit der persönlichen Bestleistung von 605 Kegeln von Ante sowie
576 Kegeln von Klaus lag man nach dem ersten Drittel schon 100 Holz gegen Hauptkonkurrent Waldkirch in Front. Ein wahrhaft gelungener
Einstieg in dieses Finale.
Rainer Füssner und Michael Schmidt durften im Mittelteil ran. Während Rainer gut ins Spiel fand hatte Michael Startschwierigkeiten und
so kam für ihn nach 50 Würfen Klaus Stratz ins Spiel. 554 Kegel von Rainer und 527 aus der Gemeinschaftsproduktion von Michael und
Klaus hielten den KSV weiterhin gut im Titelrennen.
Nun war es an Frank Driller und Uli Längin die Titelträume wahr werden zu lassen. Zwar mußten die Beiden das stark aufspielende
Schlußpaar vom KV Hochschwarzwald vorbeiziehen lassen, aber den SkV Waldkirch behielten sie sicher im Griff. Am Ende hatte Frank mit
guten 582 Holz und Uli mit 539 Holz den Sack endgültig zu gemacht und die nötigen Kegel zur Führung in der Gesamtwertung gesammelt. Die
Freude beim Team und Fans war riesig, denn die letzte Teilnahme einer KSV-Senioren A-Mannschaft an Deutschen Meisterschaften muss man
im vorigen Jahrhundert suchen.
Am Sonntag waren die Seniorinnen und Senioren B des KSV dran. Um Einfluss auf die Titelvergabe zu nehmen mußte bei beiden Teams ein
mittelgroßes Wunder her. Um es kurz zu machen, das Wunder blieb aus, aber am Ende gab's für jeden die Bronze-Medaille zum Trost.
Ergebnisse 1.Spieltag |
Ergebnisse 2.Spieltag |
Ergebnisse 3.Spieltag |
Ergebnisse Finale |
|
(KK) Am Samstag, den 9.September fand schon zum 8.Mal in der Heinz-Rösch-Kegelsporthalle das KSV Tandem-Turnier statt. Angedacht als leichter
Aufgalopp zu Beginn der neuen Saison hat sich der Termin etabliert und die Teilnehmerzahl kann sich auch sehen lassen.
Dieses Mal traten 26 Tandems zum Turnier an, Voraussetzung mindestens ein Akteur pro Paar muss KSV-Mitglied sein. Nach 1 Runde
in Sprintwertung(2x20) um eine Rangliste zu erhalten, ging es auch schon in der Qualifikation(nochmals Sprintwertung) ums Überleben im
Turnier. 13 Sieger und 3 Lucky Loser bildeten dann die Achtelfinals. Ab da wurde dann in 30er Wertung weitergespielt. Es zeigte sich,
wie schon in der Vergangeheit, dass bei allem Spass ein zähes Ringen um die Finalplätze entstand, und auch leicht favourisierte
Tandems auf der Strecke bleiben konnten. Am Ende stand das Finale zwischen Sonja und Daniel Steimle, sowie Steffi Faller und Mario
Schwab(immerhin amtierende Bezirkstandemmeister). Aber nicht Steffi u. Mario, wie von manchem erwartet, dominierten das Endspiel, sondern
Sonja und Daniel. Anscheinend hatten sie noch die meisten Reserven, denn sie siegten mit 145 zu 116 letztlich doch deutlich.
Im Spiel um den 3.Platz setzten sich ebenfalls deutlich Elvira und Nico Reinmuth mit 131 zu 113 gegen Franziska Fischer und Milenko Peric durch.
Die Spielleiter Hans-Peter Fuchs und Dieter Schütt beendeten mit der Siegerehrung einen schönen Turniernachmittag, und auch wenn
so manche über ihr frühes Ausscheiden enttäuscht waren werden die Meisten nächstes Jahr wieder dabei sein. Herzliche Gratulation an die
Sieger.
Ergebnisse des Tandem-Turniers
|
 |
(KK) Am 26. Mai fand in der Heinz-Rösch-Kegelhalle die Jahreshauptversammlung des KSV Freiburg statt. Nachdem die Tagesordnungspunkte
durch den 1. Vorsitzenden Hans-Peter Fuchs und seine Vorstandskollegen abgearbeitet waren, gab es noch einen erfreulichen Anlass unter der
Rubrik Ehrungen. Karl-Heinz Füssner, langjähriger ehemaliger Rechnungsführer und seit langer Zeit Bahnwart, bekam eine Ehrung für
sage und schreibe 50 Jahre ununterbrochene Mitgliedschaft im KSV Freiburg e.V. Der 1.Vorsitzende gratulierte, überreichte ein
Präsent und gab der Hoffnung Ausdruck, dass Karl-Heinz noch lange unsere Halle auf Hochglanz bringen möge. Nach cirka 1 Stunde
endete eine harmonische Jahreshauptversammlung mit dem Keglergruß. |
|
Seitenanfang
|
|
|
|